BTB Thüringen

Herzlich willkommen auf der Homepage des BTB Thüringen

Aktuelles - Thüringen

Hier finden Sie unsere aktuellen Informationen zu diesem Bereich


Tarifergebnis TV-L 2021

Kein einfaches Ergebnis - in schwierigen Zeiten!

Aktuelle Personalprobleme in den Landesverwaltungen konnten mit der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) nicht gelöst werden!

Verhandlungsrunde Potsdam Foto: Friedhelm Windmüller

Das Ergebnis in Kürze: Bis März 2022 wird eine steuerfreie Corona-Sonderzahlung von 1.300 € gezahlt. Eine lineare Erhöhung von 2,8 Prozent der Tabellenentgelte erfolgt zum 1. Dezember 2022. Erreicht wurde, dass der Arbeitsvorgang und damit die Basis einer guten Eingruppierung nicht verschlechtert worden ist.
Dieser Erfolg hatte allerdings den Preis, dass außer im Bereich des Gesundheitswesens die TdL zu weiteren notwendigen Verbesserungen nicht bereit war. 

Aus Sicht des BTB haben die Landesregierungen noch nicht realisiert, wie groß in den Landesverwaltungen der Fachkräftemangel bei einer enorm großen Anzahl an bevorstehenden Personalabgängen in den nächsten Jahren sein wird. Ohne gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist kein verlässlicher und kompetenter Staat zu machen. Das Tarifergebnis TV-L 2021 wird die Personalprobleme weiter verschärfen. 

Das linear eher schwache Ergebnis von 2,8 Prozent wird durch eine Corona-Sonderzahlung in Höhe von 1.300 € lediglich temporär abgemildert.   

Für einen konkurrenzfähigen öffentlichen Dienst braucht es mehr und die Beschäftigten haben es  verdient. In einer Zeit der permanenten politischen Wechselwirkung haben die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes die Funktionsfähigkeit des Staats aufrechterhalten und ihre Kompetenzen erneut unter Beweis gestellt. Dies konnten Bürger und ebenso Arbeitgeber erfahren. Eine Erkenntnis, die den Vertretern am Verhandlungstisch abhanden gekommen ist. 

Die wichtigsten Ergebnisse:

  • Corona-Sonderzahlung (steuer- und abgabenfrei spätestens im März 2022)
  • 2,8 Prozent Entgelterhöhung zum 1. Dezember 2022
  • Auszubildende erhalten 650 Euro Corona-Sonderzahlung und eine Entgelterhöhung um 50 Euro, der Pflegebereich um 70 Euro
  • Vertragslaufzeit 24 Monate 

Der BTB sieht in dem Ergebnis TV-L 2021 keinen Fortschritt für einen attraktiven öffentlichen Dienst. Es ist ein, unter sehr schwierigen Rahmenbedingungen, erzieltes Ergebnis. Welches nach vielen Worten der Wertschätzung und des Dankens doch ernüchternd zur Kenntnis zu nehmen ist. Denn die politischen Verantwortungsträger in den Landesregierungen, sehen über die Probleme der Beschäftigten schlicht hinweg. 

Als nächste Aufgabe steht die zeit- und inhaltsgleiche Übertragung des Ergebnisses auf die Beamtinnen und Beamten sowie die Ruhestandsbeamtinnen und -beamten in den Ländern an. Über die Entwicklung werden wir informieren.

 BTB Bund


 

BTB Aktionstag

Technische und naturwissenschaftliche Berufe setzen ein Zeichen 

Hagen kein

Am 29. Oktober 2021 haben die Mitglieder des BTB mit einem Aktionstag im Rahmen der Einkommensrunde 2021 mit der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) ein Zeichen gesetzt.

Im Zentrum des Aktionstages des BTB stand die Arbeitssituation der Kolleginnen und Kollegen während der Corona-Pandemie, der Fachkräfte- und Nachwuchsmangel in den Dienststellen, die Abwanderung von Fachkräften in die freie Wirtschaft sowie die schwierige finanzielle Situation vieler Beschäftigter in den Ballungsräumen.

Der BTB Bundesvorsitzende Jan Seidel wies auf die großen Probleme bei der Personalgewinnung hin: „Gerade in den technisch und naturwissenschaftlichen Berufen ist der Wettbewerb um Nachwuchs- und Fachkräfte mit der Privatwirtschaft gnadenlos. Und in den nächsten Jahren wird sich das Problem weiter verschärfen, weil so viele Kolleginnen und Kollegen altersbedingt aus dem Job ausscheiden werden. Deshalb muss jetzt dringend in die Attraktivität des öffentlichen Dienstes investiert werden.“

dbb Flugblatt als PDF

Unterstützung am 13.Oktober 2021 in Wiesbaden – Rückmeldung erforderlichdbb Tarifforderung

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

ich wende mich persönlich an Euch und Bitte um Unterstützung!

In diesem Jahr findet die Tarifrunde zum Tarifvertrag der Länder (TV-L) statt. Von Seiten der Gewerkschaften heißt es, dass jede Tarifrunde besonders und schwierig ist.

In diesemJahr haben die Arbeitgeber erstmalig die Tarifrunde an eine Bedingung geknüpft. Wenn das Thema „Arbeitsvorgang“ (§12 TV-L) nicht verhandelt wird, wird es keinen Tarifabschluss geben.

Die Arbeitgeber wollen über den „Arbeitsvorgang“ an Eure Eingruppierung und damit an Euer Geld! Und wenn dies bei den Tarifbeschäftigten erfolgreich seien sollte, so bin ich gewiss, dann werden entsprechende Änderungen auch im Beamtenbereich angestrebt. Dazu darf es nicht kommen!

Wir haben in diesem Jahr die Besonderheit, dass der Tarifvertrag für das Land Hessen (TVH) bereits ab dem 01.09.2021 verhandeln wird und somit vor dem TV-L (der TV-H ist ein ausschließlich im Land Hessen gültiger Tarifvertrag, der inhaltlich weitgehend mit dem Tarifvertragfür den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) übereinstimmt). In Hessen kann es zu einem Pilotabschluss kommen, der massive Signalwirkung im TV-L Bereich haben wird. Mit den Verhandlungen in Hessen machen wir Druck auf die Länder! Daher haben sich die Landesbünde und der dbb dazu bekannt, am 13. Oktober 2021 um11 Uhr eine zentrale Kundgebung in Wiesbaden durchzuführen und daran teilzunehmen.

Der tbb will diese Aktion mit mindestens 50 Personen unterstützen! Machen Sie mit!

Mein Ziel ist es, dass wir unsere hessischen Kolleginnen und Kollegen am (Mi) 13. Oktober 2021 unterstützen. Es ist geplant, dass an diesem Tag ab Erfurt ein Bus nach Wiesbaden fahren wird (Abfahrt 6.00 Uhr). Ich bin der festen Überzeugung, dass wir einen Bus voller Unterstützer für die Demo in Wiesbaden stellen werden. Lasst uns hier Solidarität zeigen!

Ich denke, jeder von uns sollte bereit sein, für seine Rechte alle zwei Jahre einen Arbeitstag für bessere Arbeitsbedingungen und eine faire Bezahlung zu geben. Ich bin dabei und Sie? Wer fährt mit nach Wiesbaden am (Mi) 13. Oktober 2021? Wir stellen den Bus mit Essen und Getränken und unterstützen Euch bei der Anfahrt nach Erfurt mit einem kleinem Obolus, wenn Ihr nicht allein seid. Wir erwarten Eure Rückmeldung bis (Mo) 13. September 2021.

Wie geht es weiter in der Tarifrunde? In Thüringen ist nach aktuellem Stand eine Aktion am (Do) 28. Oktober 2021 vor dem Finanzministerium im Rahmen einer deutschlandweiten Aktion geplant. Ein „Tarifrennen“ soll ausgetragen werden. Nähere Infos folgen!  Alle Planungen stehen unter dem Vorbehalt der Vorläufigkeit sowie unter der Auflage der jeweils aktuellen Corona Regelungen! Aktuelle Informationen werden fortlaufend weitergereicht!

Euer Frank Schönborn
Landesvorsitzender tbb

Kundgebung in Wiesbaden

Deutlich Präsenz gezeigtstreik in wiesbaden fs

streik in wiesbaden02streik in wiesbaden02

 

Bei der Kundgebung am 13. Oktober 2021 in der Landeshauptstadt Wiesbaden, zu der die Mitgliedsgewerkschaften des dbb beamtenbund und tarifunion, Landesbund Hessen, zur Unterstützung der Forderungen der Gewerkschaften zu den Tarifverhandlungen 2021 in Hessen aufgerufen waren, hat der BTB ein deutliches Zeichen für die technisch-naturwissenschaftliche Fachverwaltungen gesetzt.

Die hessischen Kolleginnen und Kollegen wurden dabei stark von Delegationen aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Thüringen unterstützt, so dass der BTB sehr präsent wahrzunehmen war. Der Landesvorsitzende des BTB Hessen, Dr. Detmar Lehmann dankte insbesondere seinen Kollegen Wilhelm Burgbacher (btbkomba BW), Axel Weyand (BTB Rheinland-Pfalz) und Frank Schönborn (BTB Thüringen/tbb) für ihre persönliche Teilnahme und hervorragende Unterstützung bei der Aktion in Wiesbaden.

„Die Corona-Pandemie habe einmal mehr gezeigt, wie wichtig, neben anderem, eine solide aufgestellte technisch-naturwissenschaftliche Fachverwaltung im Rahmen der Daseinsvorsorge sei. Man erwarte nunmehr nach lobenden Worten auch einmal eine Wertschätzung, die im Geldbeutel der Kolleginnen und Kollegen spürbar ankomme. Die Forderungen der Gewerkschaften seien keinesfalls überzogen, sie stellten nicht einmal die Obergrenze dar“, so Dr. Detmar Lehmann auf dem Kochbrunnenplatz in Wiesbaden zu seinen Mitstreitern.

dbb Flugblatt als PDF

Michael Brendle /  Foto: Friedhelm WindmüllerZukunft nur mit uns!

Am 26. August 2021 hat die Bundestarifkommission des dbb beamtenbund und tarifunion gemeinsam mit dem Bundesvorstand die Forderungen zur Einkommensrunde 2021 für die öffentliche Verwaltung der Länder beraten und beschlossen.

Die wichtigsten Forderungen des dbb für einen starken öffentlichen Dienst:

  • Erhöhung der Tabellenentgelte der Beschäftigten um 5 % bei einer Laufzeit von
    12 Monaten, mindestens um 150 Euro monatlich
  • Erhöhung der Azubi- / Studierenden- / Praktikantinnen- / Praktikanten-Entgelte um 100 Euro monatlich
  • Übernahme der Auszubildenden nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung

Wir erwarten von den Arbeitgebern:

  • Verhandlungen zur Übernahme weiterer struktureller Verbesserungen bei der Eingruppierung, insbesondere der stufengleichen Höhergruppierung
  • Erfüllung der Verhandlungszusage aus der Tarifeinigung von 2019 zur Eingruppierung für die Beschäftigten im Straßenbetriebsdienst und Straßenbau
  • die Gewährung eines ÖPNV-Tickets für Azubis / Studierende / Praktikantinnen / Praktikanten
  • die zeitgleiche und systemgerechte Übertragung des Verhandlungsergebnisses auf die Beamtinnen / Beamten sowie Versorgungsempfänger/-innen der Länder und Kommunen

Dem TV-L unterfallen Technikerinnen und Techniker, Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Beschäftigte in naturwissenschaftlichen Berufen. Sie sorgen täglich mit ihrer Arbeit für ein gut funktionierendes Gemeinwesen, das sich insbesondere auch während der Corona-Pandemie als robust und zuverlässig erwiesen hat. 

Michael Brendle hat die Forderungen der BTB Kolleginnen und Kollegen in der Tarifkommission des dbb eingebracht und Verbesserungen der Eingruppierungen im technischen und naturwissenschaftlichen Bereich eingefordert. Er stellte den besorgniserregenden Fachkräftemangel und die eklatanten Nachwuchsprobleme in den technischen und naturwissenschaftlichen Fachverwaltungen heraus.

Für Hessens Arbeitnehmende gilt ein eigenständiger Tarifvertrag (TV-H), über den auch in gesonderten Tarifverhandlungen verhandelt wird.

Die Termine für die drei geplanten Verhandlungsrunden sind: 8. Oktober in Berlin, 1. und 2. November sowie der 27. und 28. November in Potsdam.

Gemeinsam wollen wir diese Forderungen in der Einkommensrunde durchsetzen.
Dafür müssen wir alle gemeinsam, Arbeitnehmer, Beamte und Versorgungsempfänger uns einsetzen. Wir wollen Druck ausüben, um unseren Verhandlungsführern am Verhandlungstisch den Rücken zu stärken.

Der BTB Bund wird Veranstaltungen im Rahmen der Tarifauseinandersetzung durchführen und zur Teilnahme aufrufen.

GEMEINSAM FÜR GUTES EINKOMMEN VON TECHNIKERN UND NATURWISSENSCHAFTLERN!